Via di Francesco - Kalt gestellt in der grünen Achterbahn
Heute wanderten wir - im steten Rauf und Runter - vom nördlichen, grünen Lungenflügel des Nationalparks Casentino in den südlichen.
Bis auf die Unterbrechung durch das Dorf Badia Pradaglia gab es heute nur 🌳 🌳 🌲🌳🌲und steile An- und Abstiege.
Das Etappenende Biforca besteht aus einer Handvoll Steinhäuser.
Die spartanische Unterkunft "La Casa di Nonna" ist eines davon - unbeheizt, also richtig gemütlich. 
Ich weinte meiner Daunenjacke nach, die ich im letzten Moment noch aus dem Rucksack verbannt hatte, in der Meinung im Süden muss es doch noch wärmer sein als bei uns... na ja wärmer sicher, aber halt nicht ganz so, wie ich mir das gewünscht hatte... 
Mit 5 Schichten an Leiberl und Jacken war es gerade mal auszuhalten. 
Zum Glück hatte ich noch wegen dem Abendessen nachgefragt, denn hier gibt es nichts, außer einer "Bar", 10.00-18.00 und Steinhäuser, die keine Knusperhäuschen sind.
Die ebenfalls hier einquartierte, deutsche Pilgergruppe hat Abendessen und Frühstück mitbestellt und auf diesen Zug sind wir aufgesprungen.
Da ist extra eine Frau zum Kochen gekommen, denn in der Herberge wohnt niemand. Phuuu. Glück gehabt. Ansonsten hätten wir uns in Badia Pradaglia bevorraten müssen und das heißt zusätzliches Gewicht.
Nach dem Abendessen in der "Kältekammer" sind wir sofort ins Bett geflüchtet. Der einzige warme Platz...
Winterwanderung & Nikolausmarkt Tecklenburg 🎄
Hallo zusammen 😊,
am Sonntag, 7. Dezember 2025, möchten wir den Hexenpfad in Tecklenburg wandern und danach gemeinsam den Nikolausmarkt besuchen 🎅✨
Wer hat Lust mitzukommen ?
📍 Treffpunkt:
10:00 Uhr – Parkplatz „Schöne Aussicht / Münsterlandblick“, oberhalb von Tecklenburg.
Von dort starten wir Richtung Hexenpfad (ca. 2 km bis zum Einstieg). Nach der Runde geht’s gemütlich runter in die Altstadt zum Nikolausmarkt – mit Glühwein 🍷, Leckereien 🥨 und festlicher Musik 🎶
🧥 Denkt an wetterfeste Kleidung & festes Schuhwerk 👟
🚗 Fahrgemeinschaften sind gern gesehen – spart Parkplatzstress & ist umweltfreundlich 🌍
Ich freu mich auf einen schönen, winterlichen Tag mit euch! 🤗❄️
Viele Grüße 
Simone
Abendrunde Wägital – Bockmattlihütte
Perfekte After-Work-Tour: 3 h, 560 hm rauf und runter.
Top Aussicht auf den Wägitalersee, knackiger Anstieg und ideale Abendstimmung für aktive Bergfans. 👌🏻
🤩
Morgen über den Werner – Ritzler - Steig auf den Thaneller. Am Karlift in den Lechtaler Alpen. starten wir um 9:00 Uhr . Wer begleitet mich?
Mitzubringen sind Erfahrung mit Fels - Kontakt, 
Gutes Schuhwerk und tritt Sicherheit sind Voraussetzungen.
Bitte vorher unbedingt die Topo lesen. https://www.alpenverein-peissenberg.de/events/tour/Thaneller-2341m-uber-Werner-Rietzler-Steig-/109989
Schreib mich einfach an. Grüße Petra
Das ist die Waldschule ,gleich beim Eingang in der Nationalpark
Via di Francesco - Achtung Bandita 😉 im Wald
Wegen Zeitmangel wurde Etappe 3, Consuma-Stia, heute planmäßig per Autostopp übersprungen.
Stia, ein kleines Dorf in Arezzo,  verließen wir in heißen Asphaltkehren keuchend emporstrebend.
Anfangs war die Vegetation noch sehr südländisch, doch mit zunehmender Höhe fühlten wir uns immer heimischer. Buchenwälder, Nadelwälder. Die Temperatur sank spürbar rasant ab.
Der Weg führte durch den Nationalpark Casentino. Von den Hirschen war natürlich nichts zu sehen. Wir kamen an den Wühlspuren der Wildschweine und einer Suhle vorbei, passierten die Einsiedelei Eremo di Camaldoli welche, genau wie das Klosterdorf Camaldoli, inmitten des Waldes liegt. 
Im Gasthof Locanda dei Baroni scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Die alten schweren Holzdielen, die knarzenden, niedrigen Türen, die Holzbetten und Möbel - alles mit viel Geschichte.
Bei soviel Bäumen rundherum finden sich Pilze und Trüffel 🍄🟫🍄🟫in den leckeren Gerichten wieder.😋😋
Fazit: 
Ein Tag zwischen Himmel und Waldboden. Die Via di Francesco zeigt sich hier von ihrer grünsten Seite. Bäume 🌳🌲unsere stillen Klimahelden.
Allgäu Vibes: Schrecksee – Knappenkopf – Kugelhorn – Rauhhorn – Gaishorn
Ein Tag, viele Highlights, unvergessliche Momente!
Der erste Stop: der atemberaubende Schrecksee – türkis, idyllisch, mit der kleinen Insel in der Mitte. Vielleicht der schönste Bergsee im Allgäu. 
*Vom Grat aus (zum Rauhhorn) hat man sogar einen traumhaften Blick auf den Vilsalpsee.
Nach einer kurzen Pause ging es weiter über den Gratweg mit Knappenkopf und Kugelhorn zum Rauhhorn. Der Weg zum Gipfel ist eine T5-Route – hier ist etwas Kraxelei gefragt, allerdings ohne Seilversicherungen.
Der Abstieg vom Rauhhorn führt über zwei kurze, aber gesicherte Passagen mit Drahtseilen. Danach wird es entspannter:
Der Aufstieg zum Gaishorn über die Vordere Schafwanne folgt einem roten Bergweg und ist technisch leicht. Der Gipfelblick vom Gaishorn ist absolut jede Mühe wert!
Zustand: 03.10.2025: Nur wenig Schnee, die Gratüberschreitung war gut möglich.
Anspruch der Tour: ca. 19 km und 1.700 Hm
Rauhhorn = absolutes Highlight & meiste Herausforderung der Tour. 
Die Route ganz genau: 
Parking "Auf der Höh" (Hinterstein) - Schrecksee 1814m -  Kirchdachsättel 1925m - Knappenkopf 2071m - Kugelhorn 2126m - Hintere Schafwanne 1957m - Rauhhorn 2240m - Vordere Schafwanne 2055m - Gaishorn 2247m - Vordere Schafwanne 2055m - Willersalpe 1456m - Parking "Auf der Höh" (Hinterstein)
**P.S. Thanks "Hiking Buddies Munich" for organizing this hike.
Dieser Beitrag dient nur als Inspiration. Bitte prüfe deine Kondition, informiere dich über die aktuelle Wegsituation und Wetterbedingungen und plane deine Tour sorgfältig.
Viel Spaß beim Wandern! 
🥾🫶🏔
Lyrik am Berg Petzen https://youtu.be/9_wJhkRc-Zc
...kennst du von M. Aurel "Jung sein" ? That's nice...
Hallo Reinhold,das klingt super, ich freue mich, dass du auch mitkommst! Das wird bestimmt toll, und ich freue mich schon auf den gemeinsamen Ausflug
Viele Grüße Simone