Ich möchte gerne mit euch zur Podiumsdiskussion im Haus der Heise-Gruppe zur Rolle der „vierten Gewalt“ in der digitalen Gesellschaft gehen. Um teilzunehmen, müsst ihr euch eigenständig per E-Mail an unter hat@hannover-stadt.de anmelden. Details dazu und zur Veranstaltung findet ihr unter https://www.hannover.de/Wirtschaft-Wissenschaft/Wissenschaft/Initiative-Wissenschaft-Hannover/HANNAH-ARENDT-TAGE/Aktuelle-Veranstaltungen-Meldungen/Zwischen-Fake-News-und-Faktencheck
Zitat: ""Fake News statt Fakten, Misstrauen in demokratische Institutionen und klassische Medien: Digitale Medien tragen zu einer Polarisierung der Gesellschaft bei und befördern die Fragmentierung gesellschaftlicher Diskurse. Algorithmen schließen Leser*innen in Filterblasen ein, Kernelemente der freiheitlich demokratischen Grundordnung werden durch gezielte Desinformation infrage gestellt. Bislang galt die Presse als inoffizielle „vierte Gewalt“ in einer Demokratie, neben der Judikative, Exekutive und Legislative. Heutzutage hat im Prinzip jede*r die Möglichkeit, Informationen im Netz zu verbreiten und große Reichweiten zu erzielen.
Welche Rolle nehmen Print- und Onlinemedien in dieser veränderten Medienlandschaft ein? Wie steht es um den kontrollierenden Einfluss der „vierten Gewalt“ auf das politische Geschehen? Ist die Kontrolle staatlichen Handelns durch die Berichterstattung, in einer Zeit, in der Institutionen interessengeleitet auch direkt in der Öffentlichkeit kommunizieren, noch gegeben? Und was können Journalist*innen tun, um in einer digitalen Gesellschaft das Medienvertrauen zu verbessern und die Demokratie zu stärken?""