Danke Christa für die herrliche Wanderung. Die heute zwischen zeitlich sehr stürmisch war 😁🤗
Hat jemand Lust im September den Mt. Blanc über den Normalweg zu besteigen.
Heute wieder zur Kirche Maria Schnee und Hochalm rauf es hat ganz leicht zu schneien angefangen bei weggehen und es wurde ab der Mitte eine wenig mehr aber da war noch kein Wind erst ab der flachen Stelle vor dem letzten steil Stück da kam dann der Wind noch dazu und es wurde nicht besser als ich oben war hab mich in der Kirche umgezogen bin noch weiter zum Gipfelkreuz Hochalm und bin dann wieder Retour trotzdem eine schöne Tour bei Schnee treiben und Wind .
Wer hat Interesse an der den Mammutmarsch München I 15 oder 16. 03.2025 teilzunehmen ?
https://mammutmarsch.de/50-km-marsch/mammutmarsch-muenchen-30-55-km/
Ich freue mich auf eure Antworten ☺️
LG Sebastian
Hallo zusammen, meine Anmeldung für den 15.03. mit 55 km hat nun auch geklappt. Ich würde mich freuen, wenn Ihr eure Anmeldung über diesen Link https://mammutmarsch.de/ (Kunden werben Kunden) tätigen würdet.
Bis bald, Ömer
Hallo zusammen, kennt jemand einen schönen Wanderweg? Zur einer schönen Hütte…Ich möchte allerdings nicht länger als eine Stunde fahren müssen.
Vielen Dank schonmal…☺️☺️☺️
• Bayrischzell:
a) Wendelstein/ Wendelsteinhaus.
b) Seebergkopf: leichte Wanderung. Anschließend können Sie gemütlich in Bayrischzell einkehren (Alpenrose z.B.)
• Kufstein, Ritzau Alm: Kombinierbar mit Naunspitze oder Petersköpfl (sportlich); alternativ: zur Tischofer Höhle (leicht). Von der Ritzau Alm haben Sie einen grandiosen Blick auf den Wilden Kaiser.
• Prinzenweg: Wanderung vom Tegernsee nach Schliersee mit Einkehr in der beliebten Neureuth Hütte (Genußwanderung, gut mit DB erreichbar)
Gelungener Einstieg in das Wander- und Bergsteigerjahr 2025
Ob der günstigen Wetterprognose und der aktuellen Schneelage hat sich die Wanderung ohne Schneeschuhe und Skier angeboten. Start beim letzten Bauernhof in Arriach/Laastadt und Aufstieg über die Forststraße zur Plagrast. Von dort weiter über den Aufstiegspfad zum Vorderen Wöllaner Nock und weiter zum Wöllaner Nock auf 2145 m. Wegen des kalten Windes hielten wir nur kurze Rast und Trinkpause, obwohl eine traumhafte Rundsicht mit Glockner und weiter in alle Richtungen herrschte. Für den Abstieg wählten wir eine andere Variante über den Mittelpunkt Kärntens, auch ein neues Erlebnis. Nach weiterem Abstieg ging's wieder leicht bergauf zum Auto und somit schafften wir 15.6 km und rund 1200 Gesamthöhenmeter. Zufrieden über das Geschaffte wurden weitere Aktivitäten angeregt, die es sicher geben wird.
Herzlichen Dank
Ich hatte mir den Samstag vorgenommen. Allerdings ist mir eine familiäre Verpflichtung dazwischen gekommen. Gerne nächste Saison (Bob oder Rodeln). War bei beidem schon im Kohlgrund.