Plantschen in Plank inkl Heuriger 🌞🏊🏄

Die 6te Auflage von Plantschen in Plank. Der Eintritt ist frei, man kann sich dort Boote und Subs ausborgen. Das Essen ist echt lecker und die Leut sehr freundlich! Tischtennistisch,  Volleyballplatz.....


Baden im Kamp hat lange Tradition. Wer einmal durchs Kamptal gefahren ist, dem wird es wohl schon aufgefallen sein, das alte, rot-weiß gestrichene Badehaus aus Holz. Es gehört zum Kampbad von Plank und allein sein Anblick lässt fröhliche Badelaune aufkommen. Hier suchte man schon vor rund 100 Jahren Abkühlung und man tut es auch heute noch. Ein Naturbad wie dieses ist selten geworden und gerade deshalb heute so gefragt. Beim Flussbad befindet sich ein Beachvolleyballplatz, ein Kinderspielplatz, Tischtennistisch und ein Buffet.

 

https://www.plank-am-kamp.at/freizeit/strandbad-plank-am-kamp/

 

 

ab 17.00 hab ich beim Heurigen Fam Diewald reserviert (wie auch beim letzten Mal)

 

Heuriger Diewald

 

Altenhof zwischen Stiefern und Plank ist ein Straßendorf. Man würde gedankenlos durch­fahren, gäbe es nicht die bemoosten Überreste eines Mühlradsteinbruchs und den Heurigen von Christa und Jonny Diewald. Den »Jonnyheurigen« Dieser genießt einen Kultstatus im Kamptal. Hier trifft sich Jung und Alt, Künstler, Alternative wenn es dieses Wort noch geben darf — . Hier kommen jene Menschen zusammen, die seit den Sieb­zigerjahren des vorigen Jahrhunderts das Wald­viertel bewegen. Johnny Diewald ist Aktivist der ersten Stunde. Er begann mit der »Arbeits­gemeinschaft Region Kultur« Zeichen der Zu­sammenarbeit zu setzten. »Lebenszeichen« hieß auch die Zeitung die er dazu herausgab. Diewald ist Sänger, Liedermacher, Schreiber. Der Kultur­verein »Leben in Langenlois« war politisch gegen ultrarechte Tendenzen tätig. Und da die Kultur­arbeit immer notorisch an Geldmangel litt, eröffnete Johnny Diewald das Planker Kulturgast­haus, welches er bis 1991 führte. Als er mit seiner Frau den Weinbau der Schwiegereltern übernahm, musste er erst das Fach erlernen. Auf zwei Hektar wächst ein große Vielfalt an Sorten. Die Trauben werden noch mit »Baum und Stein« in einer Presse aus dem Jahr 1804 verarbeitet. Der größte Teil wird über den Heurigenbetrieb umgesetzt. Die Küche mischt Traditionelles mit Mediterranem auf gelungene Weise. Der Innenhof umschließt eine große Wiese auf der Obstbäume stehen. Über die Felder schweift der Blick zum Kamp und in die Gärten von Altenhof. Da die Diewalds drei große Buben haben, stehen im Hof genügend Traktoren und andere Kinderherrlichkeiten. So ist es bei einem Heurigenbesuch in Altenhof durchaus üblich, dass die Kinder nach vier Stunden dann sagen: »Nein, wir wollen nicht nach Hause gehen.«

 

https://www.facebook.com/heuriger.diewald/?ref=page_internal

 

 

Ich bevorzuge Leute, die ich kenne 

Organisiert von
Rudolf aus Wien
So. 27.07.2025 von 10:00 bis 19:00 Uhr
37 Teilnehmer (aktuell ausgebucht)

Interesse geweckt? Jetzt kostenlos registrieren!

Du bist nur einen Klick entfernt. Die Registrierung dauert nur 1 Minute.