Grünstein,Kührointalm, Archenkanzel und Mooslahner

Von wo die Einheimischen am liebsten auf den Königssee blicken. Eine zum Teil nicht ausgeschilderte Traumtour führt zu der »grünen Schulter« der Watzmannfrau. Von dort kann man den See und das Steinerne Meer fast komplett überblicken.

Unsere Tour startet am Parkplatz Hammerstiel in Hinterschonau.

Wir treffen uns direkt beim Toilettenhäuserl auf dem Parkplatz.Erstes Ziel ist die Kuhrointhütte am Watzmann. Bis oberhalb der Schapbachalm, die wir passieren, gehen wir auf einer breiten Forststraße mit wenig Steigung. An der nun folgenden Wegkreuzung verlassen wir die Forststraße und folgen der Beschilderung geradeaus hoch.

Der Weg wird nun schmaler und es geht mit einer konstanten Steigung bergauf.

Bis zur Kührointhütte brauchen wir jetzt noch eineinhalb Stunden. Nachdem wir die Forststraße noch mal queren und hierbei einen geschnitzten Birkhahn bewundern können, geht es in zwei lang gezogenen Kurven steil bergauf. (Gerade nahe dem Watzmannkar befindet sich der empfindliche Lebensraum der Birkhühner, auch Sichtungen auf dieser Höhe sind möglich.)

 

Sobald wir dann endlich den Wald verlassen, erreichen wir die Weidefläche von Kühroint. Bei einem Blick hinter uns erkennen wir auch Watzmann und seine Frau wieder. Der linke steile Fels ist die Frau und links weiter unter ihr, wie eine Schulter, ist nun auch unser Tagesziel, der Mooslahnerkopf zu entdecken.Bevor wir zum Mooslahner aufsteigen besuchen wir noch den Traumaussichtsplatz Archenkanzel. Zurück gehts Richtung  Mooslahnerkopf

Nun beginnt die unmarkierte Strecke. Sobald wir das erste Mal wieder auf eine Forststraße treffen, biegen wir nach rechts ab. Dort befindet sich auch der Helikopterlandeplatz für das Karlingerhaus am Funtensee und die Wasseralm. Wir folgen der Forststraße für weitere drei Minuten und schauen dabei ständig nach links, bald folgt nämlich der deutlich erkennbare, schmale Trampelpfad zum Mooslahnerkopf. Bei schlechter Witterung oder stärkeren Regenfällen ist von diesem Steig abzuraten, auch bei trockener Witterung ist dieser oft matschig und rutschig. Es ist auch jetzt eine Geschmacksfrage, ob man nun Trekkingstöcke benutzt oder nicht. Zwischendurch müssen steile Felsblöcke erstiegen werden, bei denen die Benutzung der Hände nötig ist. Wir gehen nun wirklich steil fast eine Stunde bergauf.

 

bergauf. In spitzen Kehren geht es durch den Wald, bald eröffnet sich uns ein Tiefblick auf das Almgebiet von Kühroint.

Kurz vor Erreichen des Gipfels erkennen wir dann auf dem Mooslahnerkopf das kleine Gipfelkreuz mit Glocke. Um den Grund, weshalb dort eine Glocke ist, ranken sich einige Gerüchte. Angeblich ist die Glocke einem Einheimischen gewidmet, dessen Lieblingsplatz der Gipfel war, noch bevor dieser ein Gipfelkreuz erhielt. Uns erwartet nun ein atemberaubender Tiefblick zum Königssee und zu den steilen Berchtesgadener Bergen. Eine Aussicht, wie sie kaum in Worte zu fassen ist! Fast senkrecht geht es von hier 1200 Meter hinunter zum Königssee. Den Rückweg bestreiten wir dann über die Grünsteinhütte und den Grünstein um auch von dort noch einmal die grandiose Aussicht auf den Watzmann geniessen zu können.

 

Anspruch:

schwer


 

Dauer:

08:00 St


 

Länge:

19,9

 

Aufstieg:

1380 HM


 

Abstieg:

1380 HM

 

Ps.Wenn Wir wollen können wir natürlich auch gerne bei der Kührointalm einkehren.

Keine geführte Tour, jeder trägt für sich selbst Verantwortung freue mich auf nette Begleitungen.

Ich bin diese Tour schon gegangen, ich verspreche Euch, es ist eine Traumtour.Freue mich auf einen wunderschönen Tag mit Euch.Tour findet in jedem Fall statt, bitte seid pünktlich und Ausrüstung ans Wetter anpassen, LG Felix

Organisiert von
Bergmensch1978 aus Bayerisch Gmain
Sa. 17.05.2025 von 08:30 bis 16:30 Uhr
1 Teilnehmer

Interesse geweckt? Jetzt kostenlos registrieren!

Du bist nur einen Klick entfernt. Die Registrierung dauert nur 1 Minute.