Das Berghighlight in den Ötztaler Alpen -Dreitausender Gipfelrundtour 8.9-14.9.2024

Fantastisch Bergtourenwoche in Alpenvereinshütten und einer Privathütte!😀

 

Achtung! Für konditionsstarke Bergsteiger/innen mit alpiner Grunderfahrung. Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sind erforderlich. 
Verbindliche Tourenteilnahme!

 

Das erwartet euch: 

 

Eine grenzüberschreitende Dreitausender Rundtour, die durch einen wunderschönen, naturbelassenen Teil der zentralen Ötztaler Alpen führt

 

1. Tag: Aufstieg von Vernagt durch das Finailtal zum Finailsee und über das Finailjoch auf die Grawand (3251 m). Abstieg zum Hochjoch und mit kurzen Gegenanstieg zur Schutzhütte Schöne Aussicht (2842 m).

2. Tag: Aufstieg von der Schutzhütte Schöne Aussicht auf das Hintereis (3269 m). Wieder zurück zur Schönen Aussicht, nach Nordosten über das Hochjoch (2861 m) hinab in das Rofental und mit kurzen Gegenanstieg zum Hochjoch Hospiz (2413 m).

3. Tag: Vom Hochjoch Hospiz hinab ins Rofental, Anstieg in das Hochjochtal und auf den Saykogel (3355 m). Abstieg durch die Ostflanke ins Niederjochtal zur Samoarhütte (Martin Busch Hütte, 2501 m).

4. Tag: Aufstieg von der Samoarhütte zur Ötzi-Fundstelle am Tisenjoch (3210 m) und über das Hauslabjoch (3280 m) auf die Finailspitze (3514 m). Zurück zur Ötzi-Fundstelle und am Südostgrat abwärts zur Similaunhütte (3019 m).

5. Tag: Von der Similaunhütte durch das Tisental abwärts zur Jausenstation Tisenhof (1814 m) und weiter abwärts nach Vernagt zum Ausgangspunkt am See-Parkplatz.

Tourcharakter: Bei dieser prächtigen Rundtour aus dem Schnalstal werden vier großartige Gipfel in den Ötztaler Alpen ohne Gletscherberührung bestiegen. Sie erfordern einen erfahrenen und trittsicheren Bergsteiger, der auch über die entsprechende Kondition verfügt. Die Anstiege führen kurzzeitig über versicherte Passagen, luftige und etwas ausgesetzte Grate, auf die höchsten Erhebungen. Sie bieten allesamt prächtige Ausblicke auf die umliegenden Eisriesen wie zur Weißkugel, zur Hinteren Schwärze und zum Similaun - um nur einige davon anzuführen. 

 

Schwarze Bergwege: schwierig
"Schwarze Bergwege sind schwierige Bergwege, sie sind lückenlos markiert, schmal, ganz oder zum Teil sehr steil angelegt, oft ausgesetzt und können bei schlechtem Wetter gefährlich sein. Diese Bergwege können auch längere versicherte Kletterpassagen aufweisen (das sind Stellen, die nur mit Gebrauch der Hände überwunden werden können) und sollten daher nur von absolut trittsicheren, konditionsstarken, absolut schwindelfreien, alpin erfahrenen Bergsteigern mit einer den Anforderungen des Weges entsprechenden Bergausrüstung begangen werden".

Organisiert von
Von So. 08.09.2024 07:00 bis Sa. 14.09.2024 11:00 Uhr
4 Teilnehmer

Interesse geweckt? Jetzt kostenlos registrieren!

Du bist nur einen Klick entfernt. Die Registrierung dauert nur 1 Minute.