Über die Zukunft der Arbeit ist in den letzten Jahren eine vielschichtige Diskussion entbrannt. Fest steht, der technologische und ökologische Wandel führt zu großen Eruptionen, der die bestehenden sozial- und arbeitsmarktpolitischen Systeme in Europa vor große Herausforderungen stellen wird.Inmitten dieser Diskussion zwischen dem Ende der Arbeit und technologischem Fortschritt, kommen Überlegungen über die Würde der Arbeit und darüber, was sie uns gibt, oftmals zu kurz.
Arbeit ist immer mehr als reine Tätigkeit, wirtschaftspolitische Kennzahl und Notwendigkeit, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Arbeit ist Freude, Anspannung und ein wesentlicher Beitrag zu unserem Gemeinwohl. Was also tun, wenn die Arbeit fehlt und/oder durch den Strukturwandel die Gefahr besteht, dass Menschen zurückgelassen werden? Welche Antworten findet moderne Sozial- und Arbeitsmarktpolitik auf die großen Umwälzungen unserer Zeit?
Barbara Prainsack und Johannes Kopf diskutieren an diesen Abend gemeinsam mit Martin Dunst über die großen Gefahren und Chancen aktueller Entwicklungen, zwischen Pandemie, technologischem Fortschritt und den Megatrends unserer Gegenwart.______________________
Eintritt: freiwillig______________________
COVID-19 SICHERHEITDie Veranstaltung findet auf Basis der aktuell gültigen Öffnungsverordnung statt. Die aktuellen Bestimmungen finden Sie auf der Website des Museums. ______________________
Die Veranstaltung findet im Rahmenprogramm der OÖ. Landesausstellung ARBEIT WOHLSTAND MACHT statt.___________________
Kultur- und Bildungsveranstaltungen im Museum Arbeitswelt werden unterstützt von: GRS | Gstöttner Ratzinger Stellnberger Wirtschaftsprüfung Steuerberatung GmbH, Atteneder Grafik Design, Raiffeisenbank Steyr