Liebe Kunstinteressierte,
wer hat Lust, gemeinsam bildende Kunst zu erleben?
Ich bin Kunstwissenschaftler und wollte immer schon mal ins Wilhelm-Hack-Museum (WHM) gehen, aber ich war noch nie dort! Es gibt darin mehrere sehenswerte Abteilungen mit riesigen Beständen und die externe Rudolf-Scharpf-Galerie für zeitgenössische Positionen (Fr – So & Feiertage 11.00 - 18.00 Uhr). Mich interessieren hauptsächlich die Moderne ab 1900 sowie zeitgenössische Kunst; also der Expressionismus, die Abstraktion, Pop-Art, Fluxus und die externe Galerie für gegenwärtige Kunst.
WHM: "Das Wilhelm-Hack-Museum beherbergt eine vielfältige Sammlung mittelalterlicher, moderner und zeitgenössischer Kunst mit rund 10.000 Gemälden, Skulpturen, Zeichnungen, Grafiken, Multiples, Künstlerbüchern und -schallplatten.
Einen zentralen Pfeiler bildet die Stiftung des Kölner Sammlers Wilhelm Hack im Jahr 1973. Seine Sammlung umfasst Teile des prähistorischen Gräberfundes bei Gondorf an der Mosel, mittelalterliche Werke sowie eine erstrangige Auswahl an Kunstwerken des 20. Jahrhunderts. Mit Gemälden von Kasimir Malewitsch, Ljubow Popowa, Robert Delaunay, August Macke, Piet Mondrian und Bart van der Leck zeichnet letztere insbesondere die Entwicklung der geometrisch-abstrakten Kunst nach.
Diese Werke bereichern in hohem Maß die städtische Sammlung, deren Aufbau im späten 19. Jahrhundert begonnen wurde. Ihr Schwerpunkt liegt zum einen auf Werken pfälzischer und bayrischer Künstler, darunter Arbeiten von Albert Haueisen und Max Slevogt. Zum anderen wurden ab den 1950er-Jahren verstärkt Gemälde und Papierarbeiten aus dem Umfeld des Expressionismus gesammelt. Hierzu gehören zentrale Werke von Ernst Ludwig Kirchner, Max Pechstein, Erich Heckel und Max Beckmann. Nach der Eröffnung des Museumsbaus 1979 erfolgte eine neue Ausrichtung der städtischen Sammlungstätigkeit: Der Fokus wurde auf die geometrische Abstraktion der Nachkriegszeit gelegt. Besonders in den 1980er und 1990er Jahren wurde der Bereich der Konkreten Kunst mit Arbeiten von Max Bill, Verena Loewensberg, François Morellet und Vera Molnar aufgebaut.
Mit der Schenkung des Düsseldorfer Rechtsanwalts Heinz Beck gelangten 1989 zentrale Arbeiten der Pop Art und der Fluxus-Bewegung in die Sammlung. Konzentriert auf die Auflagenkunst der 1960er- und 1970er-Jahre umfasst sie Druckgrafiken, Multiples, Künstlerbücher und -schallplatten von Andy Warhol, Richard Hamilton, Gerhard Richter, Mary Bauermeister, Robert Filliou und Ed Ruscha. [...]"
Hier der Link auf die drei gegenwärtigen Sonderausstellungen:
"Wir werden bis zur Sonne gehen - Pionierinnen der geometrischen Abstraktion"
"Poesie der Elemente"
"Faden im Knoten - Knoten im Faden" (Rudolf-Scharpf-Galerie, Hemshofstraße 54, LU)
Aktuelle Ausstellungen - Wilhelm Hack Museum
Es gibt im Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen unheimlich viel zu sehen!
@ Welche Vorlieben hast Du?
Eintritt Preis: 10,-€ (samstags Eintritt frei!)
Öffnungszeiten: Sa, So & Feiertage 10.00 - 18.00 Uhr
WICHTIG: Ich tendiere dazu, 2,5 bis 3 Std. ein paar Abteilungen der Dauerausstellung und die Sonderausstellungen im Museum zu besuchen. Dazu gehört am Ende auch der Spaziergang zur externen Galerie und zurück, ca. 1 Std.
Ich bin gespannt und freue mich auf inspirierte Gespräche!