Hochsensibilität ist ein Wesenszug. Das bedeutet, die Betroffenen erleben Reize wie Lärm, Schmerzen, aber auch Positives wie wohltuende Gerüche und Glücksgefühle intensiver. Es beinhaltet jedoch auch die Fähigkeit zu großer Empathie und genussvoller Wahrnehmung.
Basierend auf Studien sind 20 % der Menschen hochsensibel. Kommentare der nicht Betroffenen wie „Sei nicht so empfindlich.“, „Nimm das doch nicht so wichtig.“ sind wenig hilfreich, und verunsichern gerade in der kindlichen Entwicklung massiv.
Im Rahmen eines Vortrages wird über die Herausforderungen gesprochen, die viele Menschen mit diesem Persönlichkeitsmerkmal meistern müssen. Wie wirkt sich Hochsensibilität auf Erziehung, Beziehungen und Arbeitsalltag aus und welche Strategien gibt es, um die positiven Aspekte dieser Eigenschaft nutzen zu können und bestmöglich mit den negativen Seiten umzugehen?
Inhalte:
Referentin: Elisabeth Felber, BSc. ist u.a. Dipl. Trainerin für Hochsensibilität und bietet auch ein bewegtes Training an (mitgespuer-leonding@gmx.at)