Vom Iserlohner Glockenspiel zur Potsdamer Garnisonkirche. Ein umstrittenes Bauprojekt in Potsdam

  • VORWORT:

Aus terminlichen Gründen bin ich diesmal leider nicht dabei 🗓️, stelle die Aktivität aber gern als Inspiration hier ein 💡✨

 

Verabredet euch einfach und habt eine schöne Zeit zusammen! Ich freu mich, wenn ihr euch connectet und etwas daraus macht! 🤝❤️

 

  • ES GEHT UM:

Vortrag von Tobias Büloff, M.A., Erinnerungskultur der Landeshauptstadt Potsdam - mit Happy End

 

Den langen, steinigen und sehr umstrittenen Weg vom Iserlohner Glockenspiel zum Neubau des Turms der Garnisonkirche beleuchtet dieser Vortrag.

 

  • UND ETWAS GENAUER:

"80 Jahre Kriegsende" - Stadtgeschichtliche Vortragsreihe des Stadtarchivs Iserlohn in Kooperation mit der VHS Iserlohn.
 

Am 14. April 1945 versank die Potsdamer Garnisonkirche durch einen Luftangriff der Royal Air Force auf die Residenz- und Garnisonstadt in Schutt und Asche. Einer der bedeutendsten Sakralbauten des norddeutschen Barocks mit seinem fast 90 Meter hohen Turm war zu einer Ruine geworden. Diese ließ die SED-Führung 1968 beseitigen.

In den 1980er Jahren regte der ehemalige Bundeswehroffizier Max Klaar den Wiederaufbau der berühmten Kirche mit ihrem ebenso berühmten Glockenspiel an. Dafür gründete er 1984 die Traditionsgemeinschaft Potsdamer Glockenspiel e.V. (TPG). Mit Spendengeldern konnte bis 1987 in der Iserlohner Winkelmann-Kaserne eine Kopie des Potsdamer Glockenspiels errichtet werden. Nach der Wiedervereinigung kam dieses Iserlohner Glockenspiel 1991 nach Potsdam – als Geschenk mit visionärem Auftrag zur Wiedererrichtung der Potsdamer Garnisonkirche.

 

Weitere Informationen: https://www.archiv-iserlohn.de

 

  • KOSTEN:

6 €, ermäßigt 3 €

Organisiert von
Diana aus Iserlohn
Di. 03.06.2025 von 18:30 bis 20:00 Uhr
Stadtarchiv in der "Alten Post" Iserlohn, Theodor-Heuss-Ring 5, 58636 Iserlohn
Iserlohn, Deutschland
1 Teilnehmer

Interesse geweckt? Jetzt kostenlos registrieren!

Du bist nur einen Klick entfernt. Die Registrierung dauert nur 1 Minute.