Nie war es wichtiger, wissenschaftliche Erkenntnisse zu Natur und Nachhaltigkeit verständlich zu kommunizieren. Und was würde sich dazu besser eignen als ein kleiner Wissenschaftswettstreit, bei dem mit temporeichen Kurzvorträgen die Herzen der Zuschauer gewonnen werden?
Wer möchte mit dabei sein? Freue mich auf eure Teilnahme.
++++++++++++++++++++++++++++++++++
Beschreibung:
Am 19. Juli heißt es während des NaturVision Filmfestivals bereits zum 11. Mal „Bühne frei“ für den NaturVision Slam. Wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich zu kommunizieren, ist ein wichtiger Baustein für ein grundsätzliches Umdenken in unserer Gesellschaft! Filme können das – ein Slam erst recht! Deshalb freuen wir uns auf einen temporeichen und unterhaltsamen Wissenschaftswettstreit rund um die Themen Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit!
Unter dem Motto Mobilität der Zukunft zeigen die diesjährigen Slammer*innen, wie in der Wissenschaft von heute für ein nachhaltigeres Morgen geforscht wird.
Line Up
Jens Rudat (Technische Biologie/Karlsruhe): BioHealing – die selbstheilende Brennstoffzelle
Johannes Strohaecker (Verkehrsingenieurwesen/Dresden): Train Reloaded
Nina Miller (Physik/München): Grüner Wasserstoff durch Wasserspaltung
Uwe Gaitzsch (Werkstoffwissenschaften/Dresden): Werkstoffe für Flugturbinen
Beim Science Slam haben Studierende und Wissenschaftler*innen die Möglichkeit, ihre Forschungsprojekte in einem unterhaltsamen 10-minütigen Beitrag vorzustellen. Anders als beim Poetry Slam sind alle Hilfsmittel von Powerpoint-Präsentationen bis hin zu Live- Experimenten erlaubt. Ziel ist es, den Beitrag möglichst mitreißend zu gestalten und die Herzen und Hirne der Zuschauer*innen zu gewinnen. Denn am Ende entscheidet das Publikum, wer die Bühne als Sieger*in verlässt!
© Text/Bild: Science Slam
++++++++++++++++++++++++++++++++++
Wichtige Infos:
++++++++++++++++++++++++++++++++++
Hinweise: