Achtung! Diese Tour ist ausgebucht!
Voraussetzungen:
-Sehr gute Kondition für max. siebenstündige Touren
-Optimale psychische Voraussetzung für die Klettersteige bis max. Schwierigkeitsgrad D
-Maximale Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
Wir werden
uns auch für die Tour mit Kartenmaterial treffen, alles besprechen, auch unsere gemeinsamen Trainingswanderungen!
Auf zu den berühmtesten Klettersteigen in der Brenta.
Die besondere geologische Formation der Brenta bietet uns die einzigartige Möglichkeit auf waagegerechten Bändern durch die senkrechte Felswelt der Brenta zu wandern. Gut gesicherte Klettersteige, wie zum Beispiel der Bocchette Weg in Verbindung mit Höhenwegen bieten uns allen. Ideale Voraussetzungen für eine erlebnisreiche Woche.
Highlights:
-Steile Leitern in luftiger Höhe
-Durch senkrechte Felswände
-Bleibende Erinnerungen
Tourenverlauf:
Erster Tag.
Anreise nach Madonna di Campiglio
Parken am Rifugio Vallessinella
Nach dem Genießen des Ausblicks geht es zum Rifugio Groste.
Gehzeit: ca. 3 Stunden Aufstieg 750 Meter.
Zweiter Tag
Nach der ersten Nacht in den Bergen geht es los. Startpunkt der Tour ist die Bergstation der Groste Seilbahn auf dem Passo del Groste (2446 m).
Wir bekommen einen ersten Eindruck von der gewaltigen Schönheit der Brenta.
Von der Bergstation gehen wir über den Benini-Klettersteig, vorbei an der Cima Groste und der Cima Falkner und gelangen zum Rifugio Tuckett (2270m)
Gehzeit: 5 Stunden Aufstieg 700 Meter.
Dritter Tag
Wir steigen über Gletscherreste hinauf zur Bocca del Tuckett und genießen die fabelhafte Kulisse der Brenta. Unser Weg führt uns über Geröllhalden und steile Felsstufen entlang des Bocchette Weges, vorbei an der Cima Brenta. Schließlich erreichen wir über schmale Felsbänder und kurze Leitern das Rifugio Alimonta (2580 m), das allein wegen seiner traumhaften Lage auf einem Karstplateau am Fuße der Torre di Brenta einen Besuch wert ist.
Gehzeit 7 Stunden Aufstieg 1100 Meter.
Vierter Tag
Wir haben heute eine lange Etappe vor uns. Das heißt früh aufstehen. Wir verlassen die Hütte über den Bocca die Armei Weg und gelangen über den Bocchette Centrali zum Rifugio Pedrotti (2483m). . Die Hütte liegt wunderschön und nur wenige Meter von der Bocca di Brenta auf einem Felsvorsprung und ist genau richtig für eine Mittagspause. Wir folgen dem Sentiero Brentari zur Sella di Tosa. Hier steigen wir in den atemberaubenden Klettersteig ein. Der Abstieg führt uns in zirka 2 Stunden zum Rifugio. Agostini 2410 Meter.
Gehzeit 7 bis 8 Stunden. Aufstieg 800 Meter.
Fünfter Tag.
Von der Agostini Hütte, folgen wir den Wegspuren, bis wir den Einstieg des Castiglioni Steiges erreichen. Über kühne Leitern gelangen wir zum höchsten Punkt des Überganges und steigen auf der anderen Seite zum Rifugio XII Apostoli (2487 m) Nach einer ausgiebigen Pause und der Besichtigung der Felsenkapelle folgen wir ein Stück dem Bocchette Weg und gelangen zum Martinazzi Klettersteig. Durch den starken Gletscherrückgang müssen wir für ein kurzes Stück die Steigeisen anziehen. Zwischen riesigen Felstürmen steigen wir auf schmalen und steinigen Pfaden zur Rifugio Brentai (2175m) ab.
Sechster Tag
Unsere letzte Etappe führt uns über den Sentiero Sosat zum Rifugio Tuckett ( 2270 m) Hier haben wir noch etwas Zeit, um vor der Heimreise die Dolomitenkulisse nochmals in vollen Zügen genießen zu können. Über den Höhenweg Giro del Brenta wandern wir zurück zum Ausgangspunkt unserer Tour.
Gehzeit: ca.4 Stunden Aufstieg:750 Meter.