chinoworb - ZWEI ZU EINS

Der letzte Mittwoch im Dezember fällt dieses Jahr exakt auf den Weihnachtstag. Deshalb findet die Filmclub-Vorführung eine Woche früher, am 18. Dezember, statt und - es gibt Apéro: 

 

*** Der Filmclub lädt zu einem Apéro ab 19 Uhr ein. ***

 

Um 20:00 Uhr geht es los mit dem Film: Darin geht es um Geld und zwar um viel Geld. Es fällt nicht vom Himmel, sondern lagert in Haufen unter der Erde: 

 

Halberstadt im Sommer 1990: Maren (Sandra Hüller), Robert (Max Riemelt) und Volker (Ronald Zehrfeld) kennen und lieben sich seit ihrer Kindheit. Roberts Onkel arbeitet in einem riesigen unterirdischen Tunnelsystem etwas ausserhalb des Ortes. Mit seiner Hilfe dringen die Drei in die Tunnel ein. In einem der Stollen stossen sie auf die Millionen der DDR: Unendlich viele Geldscheine sind hier gelagert, um zu verrotten. Die drei schmuggeln Rucksäcke voll davon hinaus. Gemeinsam mit ihren Freunden und Leuten aus der Nachbarschaft entwickeln sie ein ausgeklügeltes System, um das inzwischen wertlose Geld legal in Waren umzutauschen – und den anrauschenden Westlern und ihrem Kapitalismus ein Schnippchen zu schlagen. Ein grosses Abenteuer steht bevor und vielleicht beim einen oder anderen ein  Wendepunkt im Leben …

 

Für ihre Komödie «Zwei zu Eins» um eine Gruppe von Freunden, die den Siegeszug des Kapitalismus aufhalten wollen, hat Drehbuchautorin und Regisseurin Natja Brunckhorst auf wahre Begebenheiten zurückgegriffen: Millionen von Mark der DDR wurden anlässlich der Währungsunion 1990 in unterirdischen Gewölben nahe des Ortes Halberstadt eingelagert – insgesamt fast 400 Tonnen an Geldscheinen. Sicher ist, dass aus diesem Stollen Geld entwendet wurde. Bis heute weiss niemand genau wieviel. Vor dem Hintergrund dieser unscharfen Fakten hat Natja Brunckhorst ihre Geschichte entwickelt. Diese handelt von einem humorvollen Abenteuer in einer Zeit, in der alles möglich schien. Wer genau hinschaut merkt, es geht zwar um Geld und Gerechtigkeit, aber auch um das, was wirklich zählt im Leben: Freundschaft und Familie. 

 

Filmsprache ist Deutsch.

 

Trailer und weitere Infos auf: https://www.chinoworb.ch 
 

Der Film wird im Rahmen des Filmclubs gezeigt, ist aber allen Interessierten offen.
 

Ich freue mich auch einen lustigen Abend. Wer Zeit und Lust hat, kommt anschliessend noch "eis go zieh". Die ausgeklügelte Strategie der ehemaligen DDR-Leute und ihre Freundschaft ist vielleicht verwertbarer Stoff für ein erfolgreiches 2025.  

 

 

Organisiert von
Ruth aus Bern
Mi. 18.12.2024 von 19:00 bis 22:30 Uhr
19 Teilnehmer

Interesse geweckt? Jetzt kostenlos registrieren!

Du bist nur einen Klick entfernt. Die Registrierung dauert nur 1 Minute.