30 Grad und es wird noch heißer
Wie man sich vor extremer Hitze schützen kann
Der österreichweite Hitzeaktionstag will über das "größte durch den Klimawandel bedingte Gesundheitsrisiko" von Feldkirch bis Pinkafeld aufklären
Lange haben wahrscheinlich viele Menschen in Österreich nach dem gefühlt eher durchwachsenen Mai auf die wärmeren Tage gewartet. Jetzt sind sie da, und aus warm könnte sehr schnell zu heiß werden. Noch heute könnte Wien wieder die 30-Grad-Marke knacken – und das dürfte nur der Beginn sein. Schon im Sommer 2024 hatte es in der Stadt an 52 Tagen 30-Grad oder mehr. Fachleute rechnen auch in diesem Sommer wieder mit besonders hohen Temperaturen in Österreich.
Laut Expertinnen und Experten bedeutet das vor allem: mehr Gesundheitsrisiken, weniger Lebensqualität und eine zunehmende Gefährdung für die Trinkwasser- und Nahrungsmittelversorgung. In besonders heißen Sommern steigen etwa Krankenhausaufenthalte um rund 27 Prozent an, heißt es von Gesundheit Österreich. Schon jetzt ist die Durchschnittstemperatur in Österreich laut dem Klimaforschungsnetzwerk Climate Change Center Austria (CCCA) um 2,9 Grad gestiegen. Und jeder Zehntelgrad mehr erhöhe die Anzahl der Hitzetage weiter. Hitze sei damit "das größte durch den Klimawandel bedingte Gesundheitsrisiko in Österreich".
Teure Folgen
Extreme Hitze ist aber auch teuer. Eine Studie des Dartmouth College in New Hampshire (USA) untersuchte die Auswirkungen extremer Hitze auf das Wirtschaftswachstum. Dieser zufolge haben extreme Hitzewellen in den Jahren 1992 bis 2013 aller Wahrscheinlichkeit nach weltweit zwischen 16 und 50 Billionen US-Dollar und somit zwischen rund 14 bis 44 Billionen Euro gekostet. Die Ergebnisse zeigen auch, dass besonders arme Regionen zuerst von den Auswirkungen betroffen sind.
Das zeigt sich auch in Europa. Eine Erhebung in 14 Städten kommt zum Schluss, dass Grünflächen während Hitzewellen zwar abkühlen, Einwohnerinnen und Einwohner mit niedrigem Einkommen allerdings durchschnittlich weniger von dieser grünen Kühlung profitieren als Städterinnen und Städter mit höherem Einkommen.
Ungleiche Auswirkungen
Auch in Österreich sind die Auswirkungen der Hitze regional verschieden. "Es gibt starke Indizien dafür, dass sich einige Regionen zu Hotspots für Veränderungen bei sehr extremer Hitze entwickeln könnten", sagt Douglas Maraun, Klimawissenschafter am Wegener Center for Climate and Global Change der Universität Graz. Laut einer Studie der Complexity Science Hub (CSH) Vienna und der Wirtschaftsuniversität (WU) Wien von vergangenem Jahr sei besonders der Osten Österreichs einer extremen Hitzebelastung ausgesetzt.
Ein sehr hohes Gesundheitsrisiko gebe es beispielsweise in Hollabrunn, Eisenstadt Umgebung und Rust. In Wien wiederum seien vor allem Menschen im ersten Bezirk und Hietzing einer besonderen Belastung ausgesetzt. Grund dafür seien nicht nur die hohe Zahl der Hitzetage pro Jahr – also Tage mit über 30 Grad –, sondern auch das hohe Durchschnittsalter der Bevölkeru
Blockaden lösen, Klarheit gewinnen
Nachhaltig und Individuell. Jetzt zum Spezialpreis.
Erlebe, wie einfach Veränderung sein kann. Mit effektiven Methoden wie der Klopftechnik und der Alpha-Synapsen-Programmierung unterstütze ich dich dabei, Ängste zu überwinden, Blockaden zu lösen und neue Klarheit zu gewinnen.
Jetzt buchen für nur Fr. 120.– statt Fr. 140.–
Du möchtest mehr Infos? Oder ein kostenloses Erstgespräch 15 min buchen? https://www.klang-reise.ch/
Nach Feierabend kann ich kaum noch geradeaus gucken – vom ganzen „um die Ecke denken“ bei der Arbeit
Da hast du Recht. Ich gehe nach solchen Tagen gerne schwimmen. Straight. Kopf aus.
“Perfekter Tag”
Entdecke, was dir wirklich wichtig ist – mit systemischem (Wander-) Coaching!
Hast du dich schon einmal gefragt, wie dein perfekter Tag im Jahr 2035 aussehen könnte?
Wie wäre es, einmal in die Welt des Tagträumens einzutauchen und so herauszufinden, was deine tiefsten Bedürfnisse sind?
Stell dir vor:
Es gibt keine Konflikte, keine Sorgen – nur Möglichkeiten! Wo lebst du? In einem gemütlichen Haus auf dem Land oder in einer modernen Wohnung in der Stadt? Was siehst du, wenn du aus dem Fenster schaust?
Mit wem lebst du?
Wann stehst du auf und mit welchem positiven Glaubenssatz beginnst du deinen Tag?
Welche Farben und Gefühle prägen deine Umgebung? …
Lass deiner Fantasie freien Lauf.
Findest du kindisch? Unrealistisch? Unerreichbar? Vielleicht.
Gleichzeitig bringen uns Ratgeber meist nicht aus der Grübelschleife oder ins Handeln.
Im Coaching geht es darum, bunt zu denken, vom positiven Ende her.
Das kann dich auf wertvolle Hinweise für dein “Jetzt” bringen. Dabei gibt es die unterschiedlichsten Methoden, einen Perspektivwechsel einzunehmen.
Du nimmst dir Zeit für dich, schaust dir behutsam deine persönlichen oder beruflichen Themen (Werte, Kommunikation, Konflikte, Entscheidungsfindung, Selbstfindung…), unerwünschte Verhaltensmuster oder Routinen an und gehst erste “kleine” Schritte in Richtung Veränderung, die du dir wünscht. ☀️ Denn du weißt: “Das Gras wächst auch nicht schneller, wenn man dran zieht.” (Afrikanisches Sprichwort)
Melde dich gerne für eines meiner Schnupper-Angebote oder ein Einzelcoaching vor Ort in Köln Sülz oder in der Natur an.
Investiere in deine Reise zu einem erfüllten Leben! Worauf warten?
/community/eltern-mit-kind/appointments/UdibTFZ9czw
Was ist eigentlich "emotionales essen"?
Emotionales Essen bezeichnet das Verhalten, bei dem Menschen essen, um mit Gefühlen umzugehen – insbesondere mit negativen Emotionen wie Stress, Langeweile, Traurigkeit, Wut oder Einsamkeit – statt aus physischem Hunger.
Merkmale emotionalen Essens:
Nicht durch physischen Hunger ausgelöst: Du isst, obwohl du eigentlich satt bist.
Plötzliches Verlangen: Der Impuls zu essen tritt plötzlich auf, oft nach einem emotionalen Auslöser.
Gezieltes Verlangen nach bestimmten Lebensmitteln: Meist nach "Komfortessen" wie Süßigkeiten, Fast Food oder stark verarbeiteten Produkten.
Automatisiertes oder gedankenloses Essen: Du isst schnell und unachtsam, oft ohne den Geschmack richtig wahrzunehmen.
Gefühle von Schuld oder Reue nach dem Essen.
Häufige emotionale Auslöser:
Stress oder Überforderung
Einsamkeit
Langeweile
Frust oder Enttäuschung
Selbstzweifel oder geringes Selbstwertgefühl
Warum tun wir das?
Essen kann kurzfristig beruhigend wirken, weil:
Süßes und fettiges Essen das Belohnungszentrum im Gehirn aktiviert.
Es eine Ablenkung bietet.
Es ein erlerntes Muster ist (z. B. aus der Kindheit: „Schokolade tröstet“).
Was hilft gegen emotionales Essen?
Achtsamkeit beim Essen (Mindful Eating): Auf Körpersignale achten, bewusst essen.
Emotionen erkennen und benennen: Sich fragen „Was fühle ich gerade wirklich?“
Alternative Strategien entwickeln: Bewegung, Gespräche, kreative Aktivitäten oder Entspannungstechniken.
Ess-Tagebuch führen: Um Muster zu erkennen.
Professionelle Hilfe: Psychotherapie oder Ernährungsberatung kann sehr hilfreich sein.
Wenn du magst, kann ich dir auch Tipps geben, wie du dein Essverhalten reflektieren oder verändern kannst.
Gerne empfehle ich diesen fantastischen Kurs von Karin Ineichen weiter:
Zum zweiten Mal biete ich diesen Kurs/diese Ausbildung an.
Bist du therapeutisch unterwegs, fehlt dir eine solche Methode oder bist du einfach ein interessierter, gesundheitsbewusster Mensch?
Dann erlerne die
TIBETISCHE ENERGIEMASSAGE ♾️
Sie versteht sich als ganzheitliche, dreidimensionale Methode. Das heisst, es wird über die Seele, den Geist und den Körper behandelt.
Die liegende Acht ♾️ auch Lemniskate genannt, ist das Herzstück dieser Methode. Sie symbolisiert die Unendlichkeit und das Leben, welches ständig in Bewegung, Schwingung und in Veränderung ist.
Mittels langsamen, meditativen Streichungen werden spezifische Energiepunkte am Rücken aktiviert und die 3 grundlegenden Energien der Tibetischen Medizin Lung (Wind), Tripa (Feuer, Galle), Bedken (Erde, Schleim) ins Gleichgewicht gebracht.
Sie ist sehr wirkungsvoll, bringt den Empfangenden im Tiefen-Entspannung, entfernt energetischen Ballast und Verstrickungen und löst Blockaden. Denn: „was wir nicht verarbeiten, legen wir auf dem Rücken ab“, so der Tibeter.
Die Chakras werden ausgeglichen, und auch die rechte und die linke Körperhälfte (Yin & Yang).
Für den Ausführenden ist sie ressourcenschonend, ebenso entschleunigend und ohne anatomische Kenntnisse zu erlernen.
Beispiele möglicher Behandlungsfelder:
Chronische oder nicht definierbare Schmerzen
Energetische Überlastung, Traumen, Blockaden jeglicher Art
Psychische u. mentale Themen, Ängste, Unruhe, Anspannung
Schlafprobleme
Depression, Burnout, Stress
Wo?
REFLEXOLOGIE LUZERN, an der Gibraltarstrasse 26, 6003 Luzern.
Wann?
05./06. Juli 2025
Praxisabend: Datum wird gemeinsam vereinbart
Um eine gute Qualität zu gewähren und sehr persönlich arbeiten zu können, ist die Platzzahl auf 6 Personen beschränkt.
Wenn du unsicher bist, ob dies für dich sein könnte, dann melde dich gerne bei Karin Ineichen.
Mehr Infos und Anmeldung: https://www.reflexologieluzern.com/event-details/ausbildung-kurs-tibetische-energiemassage-2
Hier ein paar Eindrücke von der ersten Wanderung meiner Gruppe.
Danke euch, die ihr den Tag zu so einem schönen Erleben gemacht habt.
Ich hoffe, wir sehen uns bald wieder 😃
Vielen Dank für das tolle Erlebnis und unglaublich schöne Strecke 🙏
Ein Sonnensturm naht und hat Auswirkungen auf den Körper und die Psyche. Wundert euch nicht wennihr heute Sonntagabend einiges anders wahrnehmt als sonst. Elektrische Geräte können ebenfalls mit Störungen reagieren. Ich wünsche uns allen einen gelassenen Sonntagabend. LG Pius
Hallo Pius
Ja, das merke ich. Gestern und heute waren beim WhatsApp Status bei meinen Kontakten ständig doppelte Bilder zu sehen. Beim ersten Kontakt dachte ich noch, dass sie zu viel getrunken hätte, aber das war bei den anderen dann auch so 😅🫣 also „Sorry liebe Marion“ 😁
Wie viele Covid19-Fälle auf der Intensivstationgibt glaubst Du, gibt es jetzt im Mai/Juni noch in der Bundesrepublick?
COVID 19-Kranke brauchen Marshmellows zum Essen. :)
Guten Abend.
Dringend weiß jemand wo ich heute oder morgen sonntag in wien oder Umgebung : bärtiges helmkraut/Scutellaria barbata besorgen kann??
Es ist von medizinischer Dringlichkeit!
Danke.
Mit freundlichen Grüßen
Susanna
Alles Gute für dich und deinen Hund!
Ja es gibt politische motivierte Studien - die werden wie EIKE von Klimaleugnern finanziert!
Es geht hier nicht um meine Ausbildung, sondern darum ob man fähig ist Fakten von Fakes zu unterscheiden, dass dürfte bei dir nicht funktionieren!
Umfangreiche leicht verständliche Informationen mit Videos: https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/klimawandel/treibhaus-erde-film-100.html
https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/klima-und-luft/klimawandel/27125.html
United Nations • Der Begriff „Klimawandel“ bezeichnet langfristige Temparatur- und Wetterveränderungen, die hauptsächlich durch menschliche Aktivitäten verursacht sind, insbesondere durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe.
https://unric.org/de/klimawandel/