Wir möchten München auf der Wiederholungstour „KulturGeschichtsPfad Alt-Schwabing“ weiter kennenlernen. Natürlich gibt es in Münchens bekanntestem Stadtteil viel zu sehen, siehe einige Beispiele unten unter „Route“. Es gibt aber auch beeindruckende Geschichten, die keine sichtbaren Spuren hinterlassen haben, auch keine Hinweistafel wie z. B. die ehemalige Sammelstelle für den „Kindertransport“, https://de.wikipedia.org/wiki/Kindertransport
Wer mag, kann am Endpunkt noch spontan im Biergarten am Chinesischen Turm mit einkehren www.chinaturm.de. Ich hoffe auf gutes Biergartenwetter und habe deswegen nichts reserviert. Bei schlechtem Wetter werden wir die Tour etwas kürzen.
Kommentar zur max. Teilnehmerzahl und Warteliste: Ich habe die maximale Teilnehmerzahl auf ca. 50 Teilnehmer gesetzt, weil ich mir für diese Tour z. Z. nicht mehr zutraue. Weil ich denen auf der Warteliste möglichst Planungssicherheit geben möchte, mache ich mehr Zusagen, da ich noch mit kurzfristigen Absagen rechne.
Treffpunkt: 18:00 Uhr Leopoldstraße 4 (entspricht dem Siegestor Nordostseite. Bei der U3/U6 Universität bei Fahrt stadtauswärts nach vorne/Norden aussteigen und dann den Ausgang B nehmen. Dann sind es noch knapp 200 m zu Fuß an der Ludwigstraße entlang Richtung Siegestor/Schwabing bis zum Treffpunkt. Ab dem Siegestor heißt die große Straße dann Leopoldstraße.). Wer zu spät kommt und wir schon weg sind, könnte z. B. direkt zur Kirche St. Ursula gehen (Kaiserplatz 1).
Route (ca. 6 km): Start Siegestor Nordostseite, Leopoldpark, Kirche St. Ursula (Besichtigung), Münchner Freiheit, Café Münchner Freiheit (nach knapp 3 km für einen Toilettenstopp und Eis zum Mitnehmen), Erlöserkirche, Münchner Lach- und Schießgesellschaft, Schloss Suresnes, Nikolaiplatz, Café Reitschule (nach 5,3 km, wäre bei Regen eine alternative Einkehrmöglichkeit, https://www.cafe-reitschule.de/ , dürfte dann aber voll werden), Endpunkt am Chinesischen Turm im Englischen Garten (ca. 6 km, danach ggf. noch 800 m zu Fuß zurück zum Ausgangspunkt).
Unterlagen: Wie gewohnt folgen wir einer Auswahl der zugehörigen Broschüre, als pdf kostenlos herunterladbar unter:
https://stadt.muenchen.de/infos/kulturgeschichtspfade.html
dort „Schwabing-Freimann“ (Stadtbezirk 12), mit Übersichtskarte (Teil 1) und ausführlicher Beschreibung:
Wer sich einstimmen möchte, der kann vorher die pdf-Beschreibung durchlesen (siehe oben), vor allem die einleitenden Kapitel bis Seite 20 sowie S. 21 bis 54. Unterwegs werde ich etwas daraus erzählen. Wenn jemand eine kleine Anekdote oder Ergänzung dazu hat, ist das willkommen. Ich bin kein offizieller Stadtführer (und nehme auch kein Trinkgeld an), es ist ein privates Event und jeder geht auf eigene Gefahr. Schön fände ich es, wenn wir neben der Bewegung und „Weiterbildung“ auch viel Spaß hätten.