ich habe kurzfristig 4 ! plätze auf namen reservieren können, alle anderen haben freie sitzplatzwahl, ich versuche noch namentliche plätze zu bekommen.
„Die schöne Helena in den Wechseljahren“
Es ist im Grunde genommen die Geschichte des trojanischen Krieges, die in humorvoller Art und Weise umgesetzt wird. Die schöne Helena – einst schönste Frau der Welt – ist in die Jahre gekommen. Sie hat es satt, daß man ihr immer wieder die Schuld am trojanischen Krieg in die Schuhe schiebt. Sie möchte die Geschichte endlich einmal richtigstellen und so erzählt sie aus ihrer Sichtweise, wie sich Alles abgespielt hat. Sie läßt den Zuschauer an ihrem Leben teilhaben. Die Szenen, die sie anspricht, werden jeweils gespielt.
Eingebaut in das Projekt ist ein Pianist, der sich sozusagen immer wieder „einmischt“. Es gibt viele musikalische Einlagen, so singt beispielsweise Paris immer wieder, bis alle schon „entnervt“ abwinken.
Die Geschichte beginnt mit der Brautwerbung von Helenas späterem Gatten Menelaos und geht bis zur Zerstörung Trojas.
Die Darstellung und Erzählung entspricht den historischen Tatsachen, die aber humorvoll dargebracht werden. Die Kostüme sind historisch, es gibt aber zeitgemäße Stilmittel.
Stilmittel ist auch, daß alle Figuren die vorkommen, von den 3 Darstellern gespielt werden (in Anlehnung an Ephraim Kishons „Es war die Lerche“, – die Rollen des Romeo und Pater Lorenzo werden ebenso wie die Rollen der Julia, Amme und Lucretia von einer Person dargestellt), eben immer im entsprechenden Kostüm und den dazu passenden Requisiten.
Preis: Freie Spende
TP wie immer 1/2 vor beginn